Matias Fernandez Rosales Übertragung formaler Modelle für instrumentale, elektronische und mechanische Musikkomposition: rhythmische Mosaikkanons, Rhythmikon und Brownsche Bewegung

En bref

7. November 2025
um 11:00 Uhr

HEAR de Strasbourg
1 place Dauphine, 67000 Strasbourg
Raum 23 (um 11:00 Uhr)

Misha (université de Strasbourg)
5 allée du Général Rouvillois, 67000 Strasbourg
Raum Table ronde (um 14:15 Uhr)

Eintritt frei

 

     Matias FERNANDEZ ROSALES verteidigt am Mittwoch, den 28. Mai 2025, seine Dissertation in Musikinterpretation und -komposition mit dem Titel „Übertragung formaler Modelle für instrumentale, elektronische und mechanische Musikkomposition: rhythmische Mosaikkanons, Rhythmikon und Brownsche Bewegung, die unter der wissenschaftlichen Betreuung von Xavier HASCHER (Pr. Dr. für Musikwissenschaft an der Université de Strasbourg, Mitglied des College GLAREAN, des ITI CREAA und des ACCRA) und von Moreno ANDREATTA (Forschungsleiter in Mathematik am CNRS, Mitglied des College GLAREAN, des ITI CREAA und des ACCRA) und unter der küstlerischen Betreuung von Daniel D'ADAMO (Pr. für Komposition an der Haute école des arts du Rhin de Strasbourg, Mitglied des College GLAREAN), an der Université de Strasbourg, und mit Unterstützung des Collège GLAREAN, des ITI CREAA und des ACCRA.

     Die Disputation findet in zwei Schritten statt:

  • um 11:00 Uhr, die audiovisuelle Aufzeichnung der künstlerischen Abschlussperformance der Dissertation vom 9. Februar 2024 gezeigt, gefolgt von einer Diskussion mit der Jury, an der HEAR de Strasbourg;
  • um 14:15 Uhr, die Disputation der Dissertation et the Université de Strasbourg.

Zusammensetzung der wissenschaftlichen Jury

     Die wissenschaftliche Jury setzt sich zusammen aus:

  • Carlos AGON, Pr. Dr. für Informatik an der Sorbonne Université und Forscher am IRCAM (Frankreich) - externer Gutachter
  • Moreno ANDREATTA, Forschungsleiter für Mathematik am CNRS und am IRMA (Université de Strasbourg) (Frankreich)
  • Daniel D'ADAMO, Pr. für Komposition an der Haute école des arts du Rhin de Strasbourg (Frankreich)
  • Karim HADDAD, Forscher für Musikinformatik am IRCAM und Komponist (Frankreich)
  • Xavier HASCHER, Pr. Dr. für Musikwissenschaft an der Université de Strasbourg (Frankreich)
  • Nathalie HEROLD, Dozent für Musikwissenschaft an der Sorbonne Université (Frankreich)
  • Isabel PIRES, außerordentliche Professorin für Musikwissenschaften an der Universidade NOVA von Lisboa und Komponistin (Portugal) - externe Gutachterin
  • Laurent POTTIER, Pr. Dr. für Musikwissenschaft an der Université Jean Monnet de Saint-Etienne (Frankreich) - Juryvorsitzender

Zusammensetzung der künstlerischen Jury

     Die künstlerische Jury setzt sich zusammen aus:

  • Moreno ANDREATTA, Forschungsleiter für Mathematik am CNRS und am IRMA (Université de Starsbourg) (Frankreich)
  • Daniel D'ADAMO, Pr. für Komposition an der Haute école des arts du Rhin de Strasbourg (Frankreich) - Gast
  • Karim HADDAD, Forscher für Musikinformatik am IRCAM und Komponist (Frankreich)
  • Xavier HASCHER, Pr. Dr. für Musikwissenschaft an der Université de Strasbourg (Frankreich)
  • Vasiliki KOURTI-PAPAMOUSTOU, Pr. für Komposition (elektronische Musik) an der Hochschule für Musik Freiburg (Deutschland)

Zusammenfassung

     Cette recherche explore la modélisation informatique des idées compositionnelles comme méthodologie pour générer et organiser la matière musicale. Elle montre comment la programmation permet d’implémenter des théories mathématiques et musicales et de les transformer en matériaux sonores applicables à la musique instrumentale, électroacoustique et mécanique. Trois modèles sont étudiés : les pavages rythmiques par canons d’entrées régulières, produisant des mosaïques rythmiques sans limite de voix ni de quantité de rythmes ; le modèle de relativité musicale d’Henry Cowell ; et les mouvements browniens, inspirés des techniques stochastiques de Xenakis. À travers l’analyse d’œuvres composées dans ce cadre, la thèse met en lumière la versatilité et le potentiel créatif de chaque modèle, montrant leur capacité à produire des résultats musicaux divers et personnalisés. L’approche s’appuie sur OpenMusic, Max/MSP et le package bach, en dialogue avec l’esthétique de Grisey, Xenakis et Vaggione.

     This research explores the computer-based modeling of compositional ideas as a methodology for generating and organizing musical material. It shows how programming makes it possible to implement mathematical and musical theories and transform them into sound materials applicable to instrumental, electroacoustic, and mechanical music. Three models are studied: rhythmic tilings through canons of regular entries, producing rhythmic mosaics without limits in the number of voices or rhythmic density; Henry Cowell’s model of musical relativity; and Brownian movements, inspired by Xenakis’s stochastic techniques. Through the analysis of works composed within this framework, the thesis highlights the versatility and creative potential of each model, showing their capacity to produce diverse and personalized musical results. The approach relies on OpenMusic, Max/MSP, and the bach package, in dialogue with the aesthetics of Grisey, Xenakis, and Vaggione.